Sonderpreise beim 35. GVO B-Turnier

Das Rahmenprogramm des GVO B-Turniers hatte es auch am Finaltag noch einmal in sich. Vor dem letzten Finale hatten Zuschauer die Chance, einen Einkaufsgutschein im Wert von 300 Euro für die Geschäfte im Brookmerland zu gewinnen. Ermöglicht wurde diese Aktion durch Jochen Folkerts von „Porta Vitalis - Fitness & Physio“. Zwei junge Zuschauer traten zur Aktion „Der große Wurf“ gegeneinander an und mussten einen Handball in einer Torwand versenken. Björn Buck aus Upgant-Schott präsentierte sich treffsicher und gewann den Gutschein.

Die Mannschaften fieberten dann der Siegerehrung entgegen und versammelten sich dazu in der K-K-Halle, die kaum noch einen freien Platz bot. Die Pokalübergabe erfolgte durch Pastorin Andrea Janssen-Zimmermann (Kirchengemeinde Rechtsupweg-Siegelsum) und Eike Holzhausen (GVO Versicherung). Janssen-Zimmermann vertrat hierbei ihren Kollegen Klemens Niemann (Kirchengemeinde Marienhafe), der die Schirmherrschaft für das Turnier übernommen hatte. Niemann hatte bereits frühzeitig mitgeteilt, dass er am Finaltag verhindert sei. Bei mehrfachen Besuchen der Meisterschaften zeigte sich der Schirmherr begeistert von der Veranstaltung. Auch für Janssen-Zimmermann war das B-Turnier Neuland. Doch auch bei ihr sprang der Funke schnell über: „Diese Atmosphäre ist einfach ansteckend und zieht einen in seinen Bann.“ Im Anschluss erhielten alle Gruppensieger einen Wanderpokal.

Bei der 35. Turnierausgabe wurde das Team „Wir üben noch“ als Fairnesspreissieger ausgezeichnet. In den Spielen des Teams war den Organisatoren mehrfach aufgefallen, dass der faire Umgang miteinander und der Spaß an der Gemeinschaft im Vordergrund stehen, weniger das Siegen. Für ihre Tanzchoreografie wurden die jungen Handballerinnen von „Cowgirls“ und „Cowladys“ mit dem Kostümierungspreis prämiert. Der Partypokal wurde „Lupo meets Wattn Spaß“ überreicht. Nicht nur bei den eigenen Partien hatte diese Mannschaft für lautstarke und faire Unterstützung gesorgt, sondern auch andere Teams von den Zuschauerrängen aus unterstützt.

Die Frage nach der Auszeichnung mit dem begehrten Showpokal war in diesem Jahr keine Überraschung, hatte doch nach langer Zeit dieses Mal nur ein Team bei den Erwachsenen eine Showdarbietung gezeigt. „Ich weiß gar nicht, woher jedes Jahr aufs Neue diese tollen Ideen stammen. Die überdimensionale Rakete und die Kostüme waren beeindruckend“, bescheinigte Turniersprecher Imko Swieter die Einzigartigkeit der Darbietung. Als kleines Dankeschön erhielt das Team einen Gutschein für das Restaurant Rhodos in Marienhafe.

Für sein soziales Engagement und seinen langjährigen Einsatz im Kampf gegen den Blutkrebs wurde Michael Dirksen-Müller mit dem Vadder-Koch-Gedächtnispokal geehrt. 2024 hatte Dirksen-Müller federführend eine Typisierungsaktion auf die Beine gestellt, als ein Marienhafer Kaufmann und guter Freund an Blutskrebs erkrankt war. Die Aktion wurde dank vieler Helfer zu einem großen Erfolg. Stellvertretend für alle, die sich auf unterschiedliche Weise an der Typisierungsaktion beteiligt haben und sich im Kampf gegen den Krebs einsetzen, erhielt Dirksen-Müller diese besondere Auszeichnung. Das Publikum würdigte sein Engagement mit stehenden Ovationen.

Am Finaltag fand zudem die Auslosung der Hauptgewinne der Tombola statt. Hier wurden unter anderem Fernseher, eine PlayStation5, Bundesligatrikots sowie Tickets für Handballspiele verlost. Der Erlös wird zum einen der Jugendabteilung der Handballsparte von TuRa Marienhafe zu Gute kommen und ein Teil wird an die Grundschulen im Brookmerland gehen, um dort das Projekt „Mein Körper gehört mir“ mitzufinanzieren. Das Projekt klärt Kinder altersgerecht über sexualisierte Gewalt auf.

Seinen Abschluss fand Deutschlands größtes Handballturnier für Nichtaktive in einer Abschlussfeier, bei der gemeinsam ausgelassen gefeiert wurde. Noch am Abend des finalen Spieltages zog das Organisationsteam ein positives Fazit. „Wir sind glücklich und froh, dass wir an sechs Turniertagen ein so friedliches und fröhliches Miteinander erleben durften. Das ist nicht immer selbstverständlich, zeigt aber den wertvollen Charakter der Meisterschaften“, erklärte Swieter. Insgesamt nahmen 62 Mannschaften mit über 900 Sportlern teil. In 135 Partien fielen fast 200 Tore mehr als im Vorjahr. Am Ende waren es exakt 1283 Treffer. Alle Ergebnisse rund um das B-Turnier sowie die Gewinnnummern der noch nicht abgeholten Preise werden in den kommenden Tagen im Internet veröffentlicht (www.b-turnier.de).

Siegermannschaften und Sonderpreise beim 35. B-Turnier von TuRa Marienhafe

Gruppe Minis: „Die Wilden Pirates“: Björn Buck, Tebbe Oelrichs, Leenja Kornalewski, Mattis Backer, Immo Schmeda, Maddox Wilts, Thilo Schoolmann, Thore Konka, Jenke Kroon, Conner Kretschmer, Maik Stolle, Jonas Kuhlmann, Paul Wagenaar.

Gruppe AA: „Die Turboschnecken“: Simon Klaaßen, Louis Barsuhn, Thijs Oppeborn, Julian Geiken, Lenert Constapel, Leon Denkena, Noel Reske, Tomarz. Labuda, Jesko Dirks, Fritz Fuhrmann.

Gruppe AB: „Dynamo Doppelkorn“: Marek Gausling, Reemt Kötting, : Christoph Janssen, Niklas Kröger, Jonah Vogel, Jonas Koch, Stella Höpfner, Mette Casjens, Moheman Ahmar, Phi Long.

Gruppe C: „Verdacht up all vörnanne wech“: Marc Müller, Tatjana Müller, Frank Müller, Gerd Müller, Daniela Müller, Anika Eilers, Aimo Stöver, Marcel Schiebe, Andreas Hoofdmann, Horst Hinrichs, Thomas Brungers, Jan Wurps.

Gruppe L: „De Bagalutn“: Tjark Sasse, Marec Rafaati, Lennart Venzke, Jan Peters, Tido Tuitjer, Marek Pabst, Oliver Meyer, Keno Pollmann, Lars Schoolmann, Dirk Schoon, Keno Schoolmann, Trung Duc Pham, Karsten Eilers, Marcel Folkerts.

Gruppe J: „Team Trinkerbell“: Julia Gerk, Jahna Backer, Kim Gerdsen, Vanessa Feeken, Antje Rah, Wiebke Kleen, Anke Wilts, Saskia Barkhoff, Maren Dannholz, Heidi Kroon, Birgitt Klaassen, Anne Jürrens, Ronja Wiers, Lena Münch, Anna Lena Kleen.

Gruppe K: „Dirty Mopeds“: Vanessa Bildhoff, Sarah Lohmann, Julia Kossmann, Hannah Lohmann, Laura Alts, Sandra Müller, Doreen Rose, Jule Holz, Aylin Lübben-Buss, Fenke Schwarz.

Gruppe E: „Spinnerbande“: Renke Steen, Lutz Bohlken, Thore Borchert, Stil Teinhorst, Marius Zajaczkowski, Jan Mellies, Jarik Markus, Raoul Lacalandra, Aryan Kumar, Tobias Potritt.

Gruppe B: „Fein-Leckar Löten“: Carsten Goldenstein, Sören Bojunga, Alexander Müer, Matthias Boss, Benjamin Frerichs, Keno van Rahden, Jelto Swalve, Sebastian Frerichs, Menno Esen, Philipp Kamann, Sönke Bojunga, Karsten Lübben, Wolfgang Lübben, Lennart Boss, Okko Ellerbroek, Wilko Feeken, Lukas Bollert.

Gruppe D: „Team Jamaica“: Jörn Janssen, Kai Gronewold, Vincent Brumund, Remmer Janssen, Conny Kramer, Timo Geiken, Jens Bakker, Micha Arends, Mannfred Kuhlmann, Alexander Flade, Tien Nguyen, Hilko Rosenberg, Steffen Ulrichs, Patrick Rotermund, Nico Arends, Marco Habben, Christian Best.

Gruppe I: „Wattloopers“: Claudia Dirks, Mattes Florian, Fiona Dirks, Tammo Post, Lucas Mergner, Tilo Janssen, Sontka Iwwerks, Frieso Post, Marvin Eeten, Sören Pollmann, Rein de Boer, Torben Booken, Hiske Post, Jantje de Vries.

Gruppe G: „Wednesday – Ball&Beer Club“: Ralf Broer, Mike Boes, Michael Behrend, Johann Bretzler, Michael Stöver, Matthias Eiklenborg, Gerd Herrspick, Jonas Müller, Guiseppe Ippolito.

Showpokal: „Germany’s last Topschnuppen“: Elke Cramer, Ute Biebrich, Michaela Bron, Silke Czerr, Andrea Folkerts, Angela Dannemann, Anke Giesen, Hilda Hempen, Anke Hohlen, Astrid Holzkämper, Carola Jakobs, Mine Neumann, Dagmar Schlögl, Sabine Schwarz, Andrea Wessels, Ute Winkelmann, Hedda Carstens, Heike Jungmann, Heike Peters, Heike Wenholt, Heide Meier, Christina Wilken-Schmeda.

Kostümierungspreis: „Cowgirls“: Greta Gaedeke, Emma Lübbers, Fenna Hense, Emilia Redenius, Frida Schoolmann, Enni Klaukien, Nina Buhr, Kira Mehmel, Jella Heinenberg, Heike Moltz; „Cowladys“: Teelke Hackhe, Hannah Rüst, Elina Kerbstadt, Jolina Ommen, Alina Ideus, Emilia Markowski, Maya Schirmer, Amke Rass, Amy Noormann, Heike Moltz.

Fairnesspreis: „Wir üben noch“: Teelke Meyenburg, Kira Siebels, Cassandra Newiger, Maike Harms, Heike Schwitters, Anika Schwitters, Tomma Grensemann, Therese Müller, Senta Focken, Imke Schwitters, Lucie Sterk, Sonja Memenga.

Partypokal: „LUPO meets Wattn Spaß“: Tebbe Normann, Falk Kurtz, Fee Schoolmann, Meike Upoff, Tina Schipper, Eeske Taddigs, Tanja Manninga, Fenja Mertens, Hannah Sonntag, Lynn Erfort, Wencke Jürrens, Marek Tatjes, Nantke Saathoff, Maylin Habben, Jonas Buß, Ment Schoolmann, Katrin Klaassen, Lina Schipper, Josha Glave, Andree Uphoff, Sophia Manninga, Jörg Buß, Annika Schmidt, Michael Flessner, Marten Habben, Hannes Bigalski, Emmy Henkelmann, Tammo Höfker, Wilt Kurtz, Sven Manninga, Nils Meyerhoff.

Vadder-Koch-Gedächtnis-Pokal: Michael Dirksen-Müller, stellvertretend für alle, die sich besonders 2024 und auch darüber hinaus dem Kampf gegen (Blut-)Krebs verschrieben haben und großes Engagement für die Gesellschaft gezeigt haben.

Schiedsrichter: Peter Adena, Enno Dirks, Lina Frerichs, Marek Gausling, Jana Ginsberg, Magnus Harms, Klaus Heidrich, Stefan Hickele, Jeelka Jacobs, Christoph Janssen, Nils Janssen, Tim Jürrens, Wilko Metzler, Jule Neumann, Jannes Nuys, Heino Peters, Janina Peters, Gundolf Pollmann, Aiske Rewerts, Nadine Roosmann, Malte Stöver.

Organisationsteam von TuRa Marienhafe: Peter Adena, Saskia Barkhoff, Sarah Dirks, Anika Eilers, Lisa Giesen, Fenja Jacobs, Kira Lengert, Tatjana Müller, Leon Neumann, Daniel Schrainer, Aimo Stöver, Imko Swieter.

BjoernBuck.jpeg
MichaelDirksenMueller.JPG
MG8491.JPG
Lupo.JPG