Marienhafe feiert zum Abschluss Handballfest

Das 35. GVO Brookmerland-Turnier in Marienhafe endete mit einem würdigen Abschluss in einer vollbesetzten Kurt-Knippelmeyer-Halle. Mit 62 teilnehmenden Mannschaften und über 900 aktiven Spielern war das Turnier größer als im Vorjahr. Insgesamt wurden beeindruckende 1283 Tore erzielt, was die Intensität und den Enthusiasmus der Teilnehmer widerspiegelt.

Der Finaltag bot spannende Begegnungen in allen Gruppen. Besonders bemerkenswert war, dass in drei Finalspielen der Sieger erst im Siebenmeterwerfen nach regulärer Spielzeit und Verlängerung ermittelt wurde. Dies zeugt von der Ausgeglichenheit des Wettbewerbs.

Die Zuschauer zeigten sich äußerst aufgeschlossen und unterstützten nicht nur ihre eigenen Teams, sondern feuerten auch andere Mannschaften an. Die Stimmung in der Halle war ausgelassen, und es wurde sogar auf der Tribüne zum Sirtaki getanzt. „Das war ein großartiger Abschluss des Turniers“, bilanzierte Peter Adena, Kopf des Organisationsteams.

Gruppe Minis
„Die wilden Pirates“ (männliche Jugend E) trafen im vereinsinternen Finale auf die weibliche E. Dort setzten sich die „Pirates“ gegen „Die magischen Kaugummis“ deutlich mit 12:1 Toren durch, deren Ehrentreffer lautstark bejubelt wurde.

Gruppe AA
Ein spannendes Endspiel bot die Begegnung zwischen „Die Turboschnecken“ und „Techno Pirates“. Nach der 3:1-Führung der „Turboschnecken“ folgte im Gegenzug der Anschlusstreffer (3:2). Nach dem 4:4 ging es in die fünfminütige Verlängerung. Hier legten die „Techno Pirates“ per Siebenmeter auf 6:5 vor, doch die Entscheidung fiel erst im Siebenmeterwerfen (8:6).

Gruppe AB
Das Team „Dynamo Doppelkorn“ ließ im Finale der Gruppe AB den „Bierkriegern“ keine Chance und setzte sich hier klar mit 6:1 Toren durch. Den 1200. Treffer des Turniers warf Reemt Kötting (Dynamo) während der Begegnung.

Gruppe C
In der Gruppe C, mit maximal zwei Handballern auf dem Feld (davon mindestens eine Frau) trafen „Verdacht up all vörnanne wech“ und „Team Glühlein“ aufeinander. In einer umkämpften Partie hatte lange Zeit das 0:0 bestand. Aimo Stövers (Verdacht) Hattrick zum 3:1-Zwischenstand ebnete den Weg zum knappen 3:2-Erfolg in der Neuauflage des Vorjahresfinals.

Gruppe L
An Spannung kaum zu überbieten war das Finale in der Gruppe L (mit einem akitven Handballer). Zunächst legte der „1. SC Armkrampf“ vor, ehe Marcel Folkerts mit seinem Doppelpack den 2:2-Ausgleich markierte: Verlängerung. Auch hier traf Folkerts zunächst, doch am Ende brauchte es das Siebenmeterwerfen. Hier parierte Lars Schoolmann einen Wurf und sicherte seinen „Bagalutn“ den 6:5-Erfolg.

Gruppe J
Im Finale der Gruppe J setzte sich der Favorit durch. Schon in der Vorrunde blieb das „Team Trinkerbell“ ohne Verlustpunkt. Dementsprechend wurde auch das Finale zur klaren Angelegenheit. Über die „Wildcats“ behielt „Trinkelbell“ beim 6:2 klar die Oberhand.

Gruppe K
In der Gruppe der passiven Frauen (K) hielten die „Running Gags“ lange Zeit mit, ehe „Dirty Mopeds“ in der zweiten Hälfte des Spiels die Tore zum 3:0-Sieg warf.

Gruppe E
Im Aufeinandertreffen zwischen der „Spinnerbande“ und den „Traumschwiegersöhnen“ gab es nach einem anfänglichen Abtasten ein munteres Torewerfen. Angepeitscht durch die lautstarken Zuschauer gelang der „Spinnerbande“ TuRa-Handballer Lutz Bohlken ein 7:5-Sieg.

Gruppe B
Eine enge Partie boten „Fein-Leckar Löten“ und „Sugar Stöhr“ in der Gruppe B. Zunächst legte „Löten“ vor, ehe „Sugar Stöhr“ per Tempogegenstoß zur 3:2-Führung traf. Einen Sieger fand dieses Endspiel weder in der regulären Spielzeit noch in der Verlängerung. Hier unterlag „Sugar Stöhr“ denkbar knapp 7:8. Das junge Team darf dennoch auf die Leistung bei seiner Turnierpremiere stolz sein.

Gruppe D
Ein Duell auf Augenhöhe boten das „Team Jamaica“ und „Old School – Trick 17“. Mit bis zu drei aktiven Handballern auf dem Feld wird in der Gruppe D gespielt. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase setzte, ging „Jamaica“ in Front und erreichte einen 7:4-Erfolg.

Gruppe I
In der passiven Gruppe mit mindestens drei weiblichen Spielerinnen auf dem Feld gab es zwölf extrem ausgeglichene Minuten. Anfangs legten die „Bierathleten“ vor, ehe die „Wattloopers“ in Fahrt kamen, ausglichen und den 4:3-Siegtreffer markierten.

Gruppe G
Im letzten Spiel des Tages trafen in der Gruppe G „Lokomotive Liefpien“ und „Wednesday – Ball&Beer Club“ aufeinander. Hier setzte sich der Turnierneuling knapp mit 6:5 Toren durch und besiegte so den mehrfachen Turniersieger „Liefpien“.

Die Veranstalter von TuRa Marienhafe ziehen ein äußerst positives Fazit. Das Turnier war geprägt von Fairness, Spaß und einem respektvollen Umgang miteinander. Besonders erfreulich war die hohe Anzahl junger Teilnehmer, was optimistisch in die Zukunft blicken lässt. „Ein großes Lob an alle Spielerinnen und Spieler! Der faire Umgang miteinander und die respektvolle Atmosphäre sind das, was dieses Turnier so besonders macht“, sagte Turniersprecher Imko Swieter.

Die Schiedsrichter erhielten großes Lob für ihre Leistungen, obwohl es zunehmend schwieriger wird, Freiwillige für diese wichtige Aufgabe zu finden. Die Organisatoren bedankten sich auch bei allen Teilnehmern für den verantwortungsvollen Umgang mit den Einrichtungen und die geringe Anzahl an Zeitstrafen.

Mit Vorfreude blicken alle Beteiligten bereits auf die 36. Ausgabe des B-Turniers im Dezember 2025, das wieder ein Highlight im Handballkalender der Region sein wird.

 

Siegermannschaften und Sonderpreise beim 35. B-Turnier von TuRa Marienhafe

Gruppe Minis: „Die Wilden Pirates“: Björn Buck, Tebbe Oelrichs, Leenja Kornalewski, Mattis Backer, Immo Schmeda, Maddox Wilts, Thilo Schoolmann, Thore Konka, Jenke Kroon, Conner Kretschmer, Maik Stolle, Jonas Kuhlmann, Paul Wagenaar.

Gruppe AA: „Die Turboschnecken“: Simon Klaaßen, Louis Barsuhn, Thijs Oppeborn, Julian Geiken, Lenert Constapel, Leon Denkena, Noel Reske, Tomarz. Labuda, Jesko Dirks, Fritz Fuhrmann.

Gruppe AB: „Dynamo Doppelkorn“: Marek Gausling, Reemt Kötting, : Christoph Janssen, Niklas Kröger, Jonah Vogel, Jonas Koch, Stella Höpfner, Mette Casjens, Moheman Ahmar, Phi Long.

Gruppe C: „Verdacht up all vörnanne wech“: Marc Müller, Tatjana Müller, Frank Müller, Gerd Müller, Daniela Müller, Anika Eilers, Aimo Stöver, Marcel Schiebe, Andreas Hoofdmann, Horst Hinrichs, Thomas Brungers, Jan Wurps.

Gruppe L: „De Bagalutn“: Tjark Sasse, Marec Rafaati, Lennart Venzke, Jan Peters, Tido Tuitjer, Marek Pabst, Oliver Meyer, Keno Pollmann, Lars Schoolmann, Dirk Schoon, Keno Schoolmann, Trung Duc Pham, Karsten Eilers, Marcel Folkerts.

Gruppe J: „Team Trinkerbell“: Julia Gerk, Jahna Backer, Kim Gerdsen, Vanessa Feeken, Antje Rah, Wiebke Kleen, Anke Wilts, Saskia Barkhoff, Maren Dannholz, Heidi Kroon, Birgitt Klaassen, Anne Jürrens, Ronja Wiers, Lena Münch, Anna Lena Kleen.

Gruppe K: „Dirty Mopeds“: Vanessa Bildhoff, Sarah Lohmann, Julia Kossmann, Hannah Lohmann, Laura Alts, Sandra Müller, Doreen Rose, Jule Holz, Aylin Lübben-Buss, Fenke Schwarz.

Gruppe E: „Spinnerbande“: Renke Steen, Lutz Bohlken, Thore Borchert, Stil Teinhorst, Marius Zajaczkowski, Jan Mellies, Jarik Markus, Raoul Lacalandra, Aryan Kumar, Tobias Potritt.

Gruppe B: „Fein-Leckar Löten“: Carsten Goldenstein, Sören Bojunga, Alexander Müer, Matthias Boss, Benjamin Frerichs, Keno van Rahden, Jelto Swalve, Sebastian Frerichs, Menno Esen, Philipp Kamann, Sönke Bojunga, Karsten Lübben, Wolfgang Lübben, Lennart Boss, Okko Ellerbroek, Wilko Feeken, Lukas Bollert.

Gruppe D: „Team Jamaica“: Jörn Janssen, Kai Gronewold, Vincent Brumund, Remmer Janssen, Conny Kramer, Timo Geiken, Jens Bakker, Micha Arends, Mannfred Kuhlmann, Alexander Flade, Tien Nguyen, Hilko Rosenberg, Steffen Ulrichs, Patrick Rotermund, Nico Arends, Marco Habben, Christian Best.

Gruppe I: „Wattloopers“: Claudia Dirks, Mattes Florian, Fiona Dirks, Tammo Post, Lucas Mergner, Tilo Janssen, Sontka Iwwerks, Frieso Post, Marvin Eeten, Sören Pollmann, Rein de Boer, Torben Booken, Hiske Post, Jantje de Vries.

Gruppe G: „Wednesday – Ball&Beer Club“: Ralf Broer, Mike Boes, Michael Behrend, Johann Bretzler, Michael Stöver, Matthias Eiklenborg, Gerd Herrspick, Jonas Müller, Guiseppe Ippolito.

Showpokal: „Germany’s last Topschnuppen“: Elke Cramer, Ute Biebrich, Michaela Bron, Silke Czerr, Andrea Folkerts, Angela Dannemann, Anke Giesen, Hilda Hempen, Anke Hohlen, Astrid Holzkämper, Carola Jakobs, Mine Neumann, Dagmar Schlögl, Sabine Schwarz, Andrea Wessels, Ute Winkelmann, Hedda Carstens, Heike Jungmann, Heike Peters, Heike Wenholt, Heide Meier, Christina Wilken-Schmeda.

Kostümierungspreis: „Cowgirls“: Greta Gaedeke, Emma Lübbers, Fenna Hense, Emilia Redenius, Frida Schoolmann, Enni Klaukien, Nina Buhr, Kira Mehmel, Jella Heinenberg, Heike Moltz; „Cowladys“: Teelke Hackhe, Hannah Rüst, Elina Kerbstadt, Jolina Ommen, Alina Ideus, Emilia Markowski, Maya Schirmer, Amke Rass, Amy Noormann, Heike Moltz.

Fairnesspreis: „Wir üben noch“: Teelke Meyenburg, Kira Siebels, Cassandra Newiger, Maike Harms, Heike Schwitters, Anika Schwitters, Tomma Grensemann, Therese Müller, Senta Focken, Imke Schwitters, Lucie Sterk, Sonja Memenga.

Partypokal: „LUPO meets Wattn Spaß“: Tebbe Normann, Falk Kurtz, Fee Schoolmann, Meike Upoff, Tina Schipper, Eeske Taddigs, Tanja Manninga, Fenja Mertens, Hannah Sonntag, Lynn Erfort, Wencke Jürrens, Marek Tatjes, Nantke Saathoff, Maylin Habben, Jonas Buß, Ment Schoolmann, Katrin Klaassen, Lina Schipper, Josha Glave, Andree Uphoff, Sophia Manninga, Jörg Buß, Annika Schmidt, Michael Flessner, Marten Habben, Hannes Bigalski, Emmy Henkelmann, Tammo Höfker, Wilt Kurtz, Sven Manninga, Nils Meyerhoff.

Vadder-Koch-Gedächtnis-Pokal: Michael Dirksen-Müller, stellvertretend für alle, die sich besonders 2024 und auch darüber hinaus dem Kampf gegen (Blut-)Krebs verschrieben haben und großes Engagement für die Gesellschaft gezeigt haben.

Schiedsrichter: Peter Adena, Enno Dirks, Lina Frerichs, Marek Gausling, Jana Ginsberg, Magnus Harms, Klaus Heidrich, Stefan Hickele, Jeelka Jacobs, Christoph Janssen, Nils Janssen, Tim Jürrens, Wilko Metzler, Jule Neumann, Jannes Nuys, Heino Peters, Janina Peters, Gundolf Pollmann, Aiske Rewerts, Nadine Roosmann, Malte Stöver.

Organisationsteam von TuRa Marienhafe: Peter Adena, Saskia Barkhoff, Sarah Dirks, Anika Eilers, Lisa Giesen, Fenja Jacobs, Kira Lengert, Tatjana Müller, Leon Neumann, Daniel Schrainer, Aimo Stöver, Imko Swieter.

IMG1495.jpeg
IMG1496.jpeg
IMG1476.jpeg
TeamTrinkerbell.JPG
DirtyMopeds.JPG
Spinnerbande.JPG
DeBagalutn.JPG